04. Apr.. MDR Interview – Verkehrsrecht
Am 04.04.2013 um 20.15 Uhr ging es in der TV-Sendung „Escher-der MDR-Ratgeber“ unter anderem um das Thema Verkehrsrecht. Zu dem dort dokumentierten Fall wurde Fachanwältin für Verkehrsrecht Katja Eva Spies als ausgewiesene Spezialistin durch den MDR von Herrn Escher in einem TV-Videointerview zu Rate gezogen.
25. Feb.. SCHORNSTEINFEGER MONOPOL AUFGEHOBEN – DIE ÄNDERUNGEN AB 2013
Bis zum 31. Dezember 2012 galt in Deutschland das Kehrmonopol, das auch als „Schornsteinfegermonopol“ bezeichnet wurde. Durch dieses Monopol wurde der zuständige Schornsteinfeger vom jeweiligen Amt festgelegt. Hausbesitzer mussten sich mit dieser Wahl zufrieden geben. Dieses Kehrmonopol gilt seit dem 1.Januar 2013 nicht mehr. Kunden dürfen den Schornsteinfeger seither selbst […]
22. Feb.. WARMWASSERZÄHLER WERDEN PFLICHT – INSTALLATION BIS 31.12.2013 MÖGLICH
Seit 01.09.09 gilt die aktuelle Fassung der Heizkostenverordnung, die in Verbindung des „integrierten Energie- und Klimaprogramms“ der Bundesregierung steht. Durch die Novellierung der Heizkostenverordnung ergeben sich Änderungen, die Hauseigentümer und Mieter beachten sollten. WARMWASSERZÄHLER WERDEN PFLICHT Das Ziel der Novellierung der Heizkostenabrechnung ist die Förderung von energieeffizientem Heizen durch exakte […]
20. Feb.. PFLEGEVERSICHERUNG 2013 – AKTUELLE ÄNDERUNGEN DURCH DAS PFLEGE-NEUAUSRICHTUNGS-GESETZ
Die Pflegeversicherung ist in Deutschland eine wichtige Säule der Sozialversicherung. Mit dieser Pflichtversicherung soll das Risiko einer Pflege-Bedürftigkeit abgesichert und die dafür notwendigen finanziellen Mittel gedeckt werden. Da diese Aufgabe in einer Gesellschaft wichtig und gleichzeitig umfangreich ist, muss sich das System ständig neuen Herausforderungen stellen. Das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz, kurz PNG, […]
18. Feb.. WARTESCHLEIFEN VOR DEM AUS – WAS VERBRAUCHER UND UNTERNEHMEN BEACHTEN SOLLTEN
Am 1. September 2012 trat eine Übergangsregelung zu Warteschleifen in Kraft. Diese Regelung wurde zum Schutz von Verbrauchern eingeführt. Schließlich wurden in der Vergangenheit zahlreiche rechtswidrige Warteschleifen genutzt, die für Anrufer enorm kostspielig waren. Mit der Übergangsregelung, die bis 1. Juni 2013 gilt, wird die erste Phase des novellierten Telekommunikations-Gesetzes […]
15. Feb.. RENTENBEITRAG 2013 – WAS SICH BEI DER GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNG ÄNDERT
Der Rentenbeitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung sorgt jedes Jahr für eine Menge Gesprächsstoff in der Gesellschaft. Neue Regelungen und Gesetze bringen regelmäßig Änderungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber mit sich. Die Rentenkasse konnte 2012 ein Plus verzeichnen, was auf die stabile wirtschaftliche Lage zurück zu führen ist. Bundestag und Bundesrat stimmten einer […]
15. Feb.. ELTERNGELD 2013 – WAS WERDENDE ELTERN WISSEN SOLLTEN
Wer im Jahr 2013 ein Kind erwartet, sollte nicht nur an Strampler, Kinderwagen und Babybrei frühzeitig denken. Auch das Elterngeld und die damit verbundenen Änderungen sollten bei den Vorbereitungen ganz oben auf der To-do Liste stehen. Werden die steuerlichen Änderungen zu spät durchgeführt, müssen Eltern mit erheblichen Einbußen auf dem […]
11. Feb.. UNTERHALT 2013 – DIE ÄNDERUNGEN DER NEUEN DÜSSELDORFER TABELLE
Der Unterhalt ist eine wichtige Leistung, um den notwendigen Bedarf einer Person sicherzustellen. Er bildet eine grundlegende Säule der sozialen Fürsorge. Die Unterhaltshöhe für Kinder, Verwandte oder Ehegatten ist der Düsseldorfer Tabelle zu entnehmen. Diese Tabelle stellt eine Leitlinie für Unterhalt dar und wurde 1962 eingeführt, um die Unterhalts-Rechtsprechung gerechter […]
08. Feb.. MIETRECHT 2013 – DIE ÄNDERUNGEN IM NEUEN JAHR
Im Jahr 2013 wird sich im Mietrecht einiges ändern. Am 13.Dezember 2012 verabschiedete der Deutsche Bundestag ein Gesetz zur Mietrechtsreform. Das beschlossene Mietrechts-Änderungsgesetz ist zwar noch nicht in Kraft getreten, im Frühjahr ist aber damit zu rechnen. Die vier grundlegenden Bereiche Förderung des Contracting, Bekämpfung des Mietnomadentums, Kündigungsschutz und Modernisierung […]
06. Feb.. MINIJOB 2013 – DAS ÄNDERT SICH FÜR GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNGEN
Der Bundesrat hat dem Gesetz zu den Änderungen bei der geringfügigen Beschäftigung am 23. November 2012 zugestimmt. Aufgrund dessen ist die Neuregelung für Minijobs seid dem 1. Januar 2013 gültig. Für geringfügig Beschäftigte und dessen Arbeitgeber ergeben sich einige Änderungen. ANHEBUNG DER GERINGFÜGIGKEITSGRENZE Ab dem 1. Januar 2013 wird die […]
04. Feb.. EU FÜHRERSCHEIN 2013 – DAS ÄNDERT SICH BEIM NEUEN FÜHRERSCHEIN
Ab 2013 ändert sich beim Führerschein einiges. Seit 1999 sind Führerscheine im Format von Scheckkarten gültig. Ab dem 19. Januar 2013 wird dieses Format von neuen Führerscheinen abgelöst. Grund ist eine EU-Richtlinie von 2006. Mit dieser sogenannten 3. Führerscheinrichtlinie werden die Führerschein-Dokumente innerhalb der EU vereinheitlicht. ERHÖHTE FÄLSCHUNGSSICHERHEIT Alle Führerscheindokumente, […]
22. Dez.. GEZ WIRD ZUM BEITRAGSSERVICE: DAS ÄNDERT SICH 2013
Die GEZ ist eine Gemeinschaftseinrichtung des Zweiten Deutschen Fernsehen, des Deutschlandradios und der ARD-Landesrundfunkanstalten. Bisher wurden die zu zahlenden Rundfunkgebühren von der GEZ eingezogen. Weil das bisherige Finanzierungsmodell der Rundfunkgebühren aus der Zeit der ersten TV-Geräte stammt, musste ein neues Berechnungsmodell zusammengestellt werden. Schließlich hat sich die Art des Medienkonsums […]